Mailrundschreiben von Madeleine Wolensky, AK Wien – Bibliothek In der heutigen Presse (27.2.2006, S. 30) ist ein – von mir wärmstens zur Lektüre empfohlener – Leserbrief von Robert Streibel, dem Direktor der Volkshochschule Hietzing, erschienen. Unter dem Titel „Männliche literarische Erbpacht“ übt er ebenso berechtigte wie wohl formulierte Kritik an der Wiener Lese-Aktion „Eine STADT. […]
Männliche literarische Erbpacht bei der Aktion ≥Eine Stadt liest„. Mit John Irving hat es wieder ein Mann geschafft, verlegt zu werden. Robert Streibel für „Die Presse“, erschienen am 28.2.2006 Reaktionen auf den Leserbrief in der PRESSE Auch Verwandtschaftsverhältnisse unterliegen Moden. Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit (c Kohl) und die Gerechtigkeit ist eine Frage […]
Zwei Kremser haben ein Intensivseminar in Yad Vashem in Israel absolviert. Robert Streibel Mit Gregor Kremser und Robert Streibel haben nun bereits vier KremserInnen das 12 tägige Seminar mit 120 Stunden Vorträgen und Workshops an der International School of Holocaust Studies in Yad Vashem in Jerusalem absolviert. Zum 10. Mal wurde dieses Seminar für LehrerInnen […]
Die Arbeit soll insgesamt 20 Seiten umfassen, wobei 15 Seiten als Information/ Reflexion über die Literatur und als Einstieg in das Thema gedacht sind, 5 Seiten soll für ein Stundenbild verwendet werden. Mögliche Einstieg7 verschiedene Varianten/ Material. Regierungseerklärungen und NS-Zeit Gedenkreden: Nationalfeiertag: Bundeskanzler/ Bundespräsident Politische Symbole uns ihre Geschichte Bürgerkrieg 1934 Vorurteile & Toleranz /Juden/ […]
Gespräch und Details vom 8.10.2005 Rückmeldung über den Fortgang per email erforderlich. Fragen über Konzeption an: r.streibel@utanet.at Gruppenarbeit Rahmen des Fragebogens: Zeitgeschichte von 1918 bis 1989 hauptsächlich liegt der Schwerpunkt auf Österreich auch internationale Bezüge/ die Themen, Sport, Kultur eingeschlossen, Politische Bildung Ziel bereits beim Fragebogen soll etwas gelernt werden Altersgerecht ungestützt in einer Stunde […]
Materialien für den Fachbereich Zeitgeschichte Information über die "Übung". Präsentation im November 2006 Information über die Hausarbeit. "Wissen über die Nazi-Zeit" Powerpoint-Präsentation "Zeitgeschichte: Eine Einführung" Material Michael Gehler: Zeitgeschichte zwischen Europäisierung und Globalisierung Aus: Zeitgeschichte zwischen Europäisierung und Globalisierung. In: Politik und Zeitgeschichte (B 51-52/2002) Link: Michael Gehler Link eForum Zeitgeschichte Georg Christoph Berger Waldenegg: […]
Fünfzehn Thesen lassen sich formulieren: 1. Was Zeitgeschichte bedeutet, ist nicht immer klar; sie steht jedenfalls nach wie vor im Schatten nationaler Paradigmen. Thematisch ist eine tendenzielle Rückzugsbewegung nationaler Aspekte festzustellen. Dieser erkennbare Trend ist aber nicht besonders stark; das Nationalstaatliche als Bezugspunkt dominiert weiter. 2. Parallel dazu ist eine partielle Hinwendung zu europäischen und […]
pib wien: Akademielehrgang Politische Bildung 1. Woche Oktober 2005, Fachbereich Zeitgeschichte (Koordination: Robert Streibel) pib wien: Akademielehrgang Politische Bildung 2. Woche März 2006, Fachbereich Zeitgeschichte (Koordination: Robert Streibel)
Grabrede für Karl Mörwald, 20. 10 2004 Robert Streibel Es gibt Auszeichnungen, die werden nicht verliehen, nicht bei uns, nein auch anderswo nicht, denn es gibt wohl keine andere Welt als die, deren Gesetzen wir entsprechen müssen. Die Illusion von diesem anderswo hat lange gelebt, ein Menschenalter lang, war blutig und brutal, war trotzdem notwendig […]