Nach 1990 wurden systematisch Straßen und Plätze nicht nur in Budapest umbenannt, die Altlasten der Vergangenheit, die Erinnerung an die sowjetische Besetzung mussten getilgt werden. Mit Viktor Orban stehen neue…
Kein Abziehbild des Vorurteils Wie privat darf Geschichte sein? Nicht selten wird, wenn aus dem Nähkästchen geplaudert wird, versprochen, das wahre Gesicht einer Persönlichkeit, sei es nun zwischen Suppenschüssel und…
Eugenie Schwarzwald bekommt Gesellschaft beim Lesen von Florian Illies „1913“. Ich bin gespannt. Sie sicherlich auch. Manches haben wir sicherlich gemeinsam. Sie sind gespannt weil sie nicht wissen was sie…
Schleichen, ducken und tarnen: der Umgang mit unserer militärischen Geschichte Vor 70 Jahren fügte die Rote Armee der Deutschen Wehrmacht eine vernichtende Niederlage zu. Am 4. Februar 1943 kapitulierte die…
Ein Besuch in der Bergarbeiterstadt St Helens zwischen Manchester und Liverpool und die neue J.K. Rowling Dave liebt die Krater für ihn könnten sie auch größer sein, am Rande das…
"Katja Kabanová" von Leo Janacek Robert Streibel Oper ist eine Sache der besseren Gesellschaft und eine Maschine, die Konflikte und Probleme kulinarisch aufbereitet. Die Armut der Mimi in "Boheme", der…
Grabrede auf Josef Eisenbauer Mitarnsdorf, Wachau Robert Streibel. 18.12.2010 Wir sind heute hier zusammengekommen, um Abschied zu nehmen von Josef Eisenbauer. Und das ist traurig, obwohl uns eine so lange…
Eine Anregung, warum ein Zusatztext nicht notwendig ist. Robert Streibel Wir haben Glück, dass wir in Wien noch eine Tafel für Stalin (Schönnbrunner Schloss Straße 30) haben. Dieses steinerne Gedenken…
Hat die Integration eine Chance? Wenn Christoph Sauer auch im Westen beklatscht wird, dann habe ich wieder Hoffnung Robert Streibel Ich sehe mich Grün in der 3. Generation. Bevor ich…
Gewalt und Fanatismus. Eine teilnehmende Beobachtung in Porto Robert Streibel, 2.5.2010 Der Papst kommt nach Porto und die Kirchen sind voll, mit Gläubigen und die Glasvitrinen sind voll mit geschundenen…