Publikationen


Eine Zusammenstellung der Publikationen, Aufsätze und Artikel. Geschichte & Literatur

Robert Streibel: Bürokratie & Beletage. Ein Ringstraßenpalais zwischen „Arisierung“ und spätem Recht. Palais Schwab, Mandelbaum Verlag, Wien 2015

Robert Streibel: Krems 1938–1945. Eine Geschichte von Anpassung, Verrat und Widerstand.
Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2014

Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Picus, Wien 1996

Robert Streibel: Februar in der Provinz. Eine Spurensicherung zum 12. Februar 1934 in Niederösterreich. Freistadt: Edition Geschichte der Heimat 1994. *

Robert Streibel: Die Stadt Krems im „Dritten Reich“. Alltagschronik 1938 – 1945. Wien: Picus Verlag 1993. *

Robert Streibel: „Plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der ‚Gauhauptstadt Krems‘ und ihre Mitbürger.“ Mit einem Vorwort von Erika Weinzierl und einem Beitrag von Gabriele Anderl. Wien: Picus Verlag. 2. Auflage 1992. *

Aufsätze – Mitarbeit

Robert Streibel: Krems 1938-1945. Ein Sperrbezirk für Historiker? (Ein Forschungsbericht)In: Ulrike Kerschbaum, Erich Rabl (Hrsg.) Heimtforschung heute. Krems 1988. S. 143-156.

Robert Streibel: Die Märztage 1938 in Krems. Versuch einer Rekonstruktion. In: Das Waldviertel 1/1988. S.1-25.

Robert Streibel: Stalag 17B – mehr als ein Hollywoodschinken. Anmerkungen zur Situation der Kriegsgefangenen im Lager Stalag 17B in Gneixendorf/Krems. In: Das Waldviertel 3/1989. S.197-217.

Robert Streibel: Die strukturelle Hypothek. Zum Verhältnis zwischen evangelischer Kirche und Nationalsozialismus in Krems.1938-1945. In: Das Waldviertel 4/1990. S.301-326.

Robert Streibel: Krems 1938-1945. Ein Lesebuch. Wien 1989. Selbstverlag.

Robert Streibel: Das fünfte Pseudonym. Das Leben des Lagerhäftlings und Humoristen Boris Brainin. In: Hans Schafranek (Hg.) Die Betrogenen. Österreicher in der Sowjetunion. Wien. Picus 1991.

Mitarbeit am Band ≥Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934-1945‰. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes‰ 3 Bde. Wien 1987. *

Robert Streibel: Kein Platz für Dr. Seligmann. Der Kremser Alpenverein und seine 100jährige Geschichte. In: Das Waldviertel 3/ 1996, S.333-342.

Robert Streibel: ≥Die Russen befreien gründlich‰. Krems im Jahr 1945. S. 215-228. In: Ernst Bezemek und Willibald Rosner: Niederösterreich 1945 Südmähren 1945. Wien 1996 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Bd. 21) *

Robert Streibel: Erinnerungen an das Massaker im Zuchthaus Stein. In: Das Waldviertel 1997 (Heft 2) S 172-177.

Romane

April in Stein, Roman, Residenz Verlag, Salzburg/Wien 2015

Der Wein des Vergessens, Roman, gemeinsam mit Bernhard Herrmann, Residenz Verlag, Salzburg/Wien 2018

Lyrik

Robert Streibel: Sieben Schritte in den Raum. Lyrik. Edition Selene. Wien 2003.

Robert Streibel: Weltgericht auf Besuch. Lyrik. Resistenz Verlag, 77 Seiten, Linz 2011

Robert Streibel: Rosi & Paul. Die sprechenden Fische. Resistenz Verlag, 115 Seiten, Linz 2013

Herausgeber/ Mitherausgeber

Robert Streibel (Hg.) Das Vermächtnis der Eugenie Gesammelte Feuilletons von Eugenie Schwarzwald 1908-1938. edition pen 72. Wien 2018.

Robert Streibel (Hg) Louis Mahrer: Bora. Erzählung. Mit einem historischen Kommentar von Robert Streibel. 2017.

Gerhard Bisovsky, Robert Streibel (Hrsg.) 1938/1988. Eine Bilanz, aber kein Schlußstrich. Dokumentation der Aktivitäten der Volkshochschulen im Gedenkjahr 1938/1988. Wien 1989.

Kurt Schmid, Robert Streibel (Hrsg.) Der Pogrom 1938. Judenverfolgung in Österreich und Deutschland. Wien: Picus Verlag 1990.

Gerhard Bisovsky, Hans Schafranek, Robert Streibel: Der Hitler-Stalin-Pakt. Voraussetzungen, Hintergründe, Auswirkungen, Wien: Picus Verlag 1990.

Klaus Dieter Mulley, Michael Ludwig, Robert Streibel (Hrsg.): Der Oktoberstreik. Ein Wendepunkt der Zweiten Republik. Wien:Picus Verlag 1991. *

Hans Schafranek, Robert Streibel: 22. Juni 1941. Der Überfall auf die Sowjetunion. Wien. Picus Verlag 1991.

Anna Lambert: Du kannst im Leben vor nichts davonlaufen. Erinnerungen einer auf sich selbst gestellten Frau. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Robert Streibel. Wien: Picus Verlag 1992, 185 Seiten. *

Peter Bettelheim, Silvia Prohinig, Robert Streibel (Hrsg.) Antisemitismus in Osteuropa. Aspekte einer historischen Kontinuität. Wien: Picus Verlag 1992, 152 Seiten. *

Peter Bettelheim, Robert Streibel: Tabu und Geschichte (Hrsg.). Zur Kultur des kollektiven Erinnerns. Wien: Picus Verlag 1994, 176 Seiten.

Robert Streibel (Hrsg.): Flucht und Vertreibung. Zwischen Aufrechnung und Vertreibung, Wien: Picus Verlag 1995, 272 Seiten. *

Robert Streibel (Hrsg.): Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Wien 1996, Wien: Picus Verlag 1996, 190 Seiten. 169 Abb. *

Hans Schafranek, Robert Streibel (Hrsg.): Strategie des Überlebens. ≥Häftlings-gesellschaft‰ in KZ und GUlag. Wien: Picus Verlag 1996, 238 Seiten. *

Gerald Buchas, Robert Streibel: ≥386‰ 6. April 1945. Eine Gedenkaktion anläßlich das Massakers an Häftlingen des Zuchthauses Stein. Wien: Frames Verlag. 1997, 78 Seiten.

Robert Streibel (Hg.) Hans-Czermak-Preis-Lesebuch. Artikel, Literatur und Projekte für eine gewaltfreie Erziehung. Wien: Edition Volkshochschule 1998, 311 Seiten.

Artikel in:

AZ, Der Aufbau (USA), Augustin, Falter, Furche, Hallo, Morgen, Niederösterreichische Nachrichten, profil, Die Presse, Die Gemeinde, Salto, Der Standard, Zürcher Tagblatt, Illustrierte Neue Welt, WoZ (Zürich), Volksstimme, Österreichische Volkshochschule, Wiener Zeitung.