Briefe von Eugenie Schwarzwald an die dänische Schriftstellerin Karin Michaëlis zwischen 1911-1932. In einem der ersten Briefe von Eugenie heißt es unter anderem: „Komm ehebaldigst wieder, denn wir brauchen Dich…
Im Gabillonhaus am Grundlsee präsentierten im Juli 2022 Adelheid Picha und Robert Streibel den Briefwechsel zwischen der Pädagogin Eugenie Schwarzwald und der dänischen Schriftstellerin Karin Michaëlis. Zusammengestellt hat den Abend…
Liebe Anna, wir hatten eine schöne Zeit, aber ich fürchte wir werden uns jetzt längere Zeit nicht mehr sehen. Man könnte sagen, so ist das Leben, so ist es in…
Dankesrede anlässlich der Verleihung der Goldenen Wappenplakette durch Bürgermeister Dr. Reinhard Resch am 28.1.2022 im Steiner Rathaus. Ich habe mit Sprache denken gelernt. Nachdenken. Ein Wort hat mich zum Nachdenken…
Mary wartet im Kriegsgefangenlager Stalag 17B in Gneixendorf auf das Kriegsende. Sie blickt aus dem Fenster sieht Fahnen und hört abermals den Satz „Wir sind frei“. Auf den Straßen sehen…
Im April 1945 werden die Frauen von Kanonenschüssen und den Stimmen von Männern geweckt. Wir sind frei. Tatsächlich öffnen sich die Zellentüren. Gemeinsam mit Sofia Mavrakis versteckt sich Mary mit…
Mary wird in ein anderes Gefängnis verlegt, aber die Aufseherin Hedwig Stocker verspricht ihr, dass dies nur zu ihrem Schutz sei und sie nach kurzer Zeit wieder nach Krems zurückkomme.…
Mary Parianou arbeitet in der Gefängnisschneiderei. Sie lernt die Aufseherin Hedwig Stocker kennen, die ein Herz für die Politischen hat. Im Keller des Gefängnisses wird Mary gequält. Am Ende der…
Ein Auszug aus der Geschichte von Mary Parianou, die durch ihre Verlobung mit dem Marineoffizier Charalambos Koutsogiannopoulos im Jahr 1941 Teil des griechischen Widerstandes wurde. Im Februar 1943 wird die…
Am 6. April 1945 werden die Häftlinge von Stein freigelassen. Nikos trifft Sofia in der Haftanstalt Krems und sie verabreden sich. Die SS beginnt mit dem Massaker an den Häftlingen…